Beschreibung |
Wasserstand |
Abfluss |
Erläuterungen |
---|---|---|---|
|
|
||
a) |
|
|
Bisher bekannt gewordener höchster Wert - zum Beispiel ist HHW der höchste Wasserstand, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist. Der Zeitpunkt des Auftretens ist anzugeben. |
b) |
|
|
Im Gegensatz zu a) höchster Wert gleichartiger Zeitabschnitte einer
bestimmten Zeitspanne. Wenn dieser Wert alle bisher - also auch
außerhalb dieser Zeitspanne - bekannt gewordenen Werte übersteigt, ist
er zugleich der HH-Wert nach a). |
c) |
|
|
Arithmetisches Mittel der höchsten Werte [H] gleichartiger Zeitabschnitte der
einzelnen Jahre in der betrachteten Zeitspanne. Der mittlere höchste
Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe der Zeitspanne
und Zeitabschnitte. Hierfür gilt das zu b) Gesagte. |
d) |
|
|
Arithmetisches Mittel aller Tageswerte gleichartiger Zeitabschnitte der betrachteten
Zeitspanne. Der Mittelwert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der
Angabe der Zeitspanne und des Zeitabschnitts. Hierfür gilt das zu b)
Gesagte. |
e) |
|
|
Die Erläuterungen zu c) gelten sinngemäß, jedoch sind die mittleren niedrigsten Werte Tageswerte. |
f) |
|
|
Die Erläuterungen zu b) gelten sinngemäß, jedoch sind die niedrigsten Werte Tageswerte. |
g) |
|
|
Die Erläuterungen zu a) gelten sinngemäß, jedoch ist der niedrigste bekannte Wert ein Tageswert. |
h) |
|
HQT |
Hochwasserabfluss, der aus der Zeitspanne von T aufeinanderfolgenden Jahren ermittelt wird. Die Scheitelwerte HQT werden im allgemeinen für Jahre und Halbjahre (Winter oder Sommer) gebildet. Zur Ermittlung werden die Abflüsse von Hochwasserscheiteln berücksichtigt, die einen Mindestabstand von 7 Tagen aufweisen. Bei kürzerem zeitlichem Abstand muss dagegen der Abfluss zwischen den benachbarten Scheitelabflüssen mindestens bis auf die halbe Höhe - bezogen auf die Differenz zwischen dem kleineren Scheitelabfluss und dem MQ der betrachteten Jahresreihe - abgesunken sein. Bei kleineren Wasserläufen ist je nach Charakteristik der Abflussganglinie auch ein kürzerer Mindestabstand zulässig. Die Ermittlung dieser Werte wird sicherer mit wachsender Länge der zugrundegelegten Reihe. Das Kollektiv der Scheitelwerte ist aus allen hydrologisch unabhängigen Hochwasser-Ereignissen der betrachteten Zeitspanne zu bilden. Aus diesem der Größe nach geordneten Kollektiv ist die partielle Serie der n-größten Werte zu entnehmen (n = Anzahl der Beobachtungsjahre). Der HQ1-Wert ist der kleinste Wert der partiellen Serie, die Werte T > 1 sind aus Verteilungsfunktionen zu ermitteln. Die Verteilungsfunktion ist anzugeben. |
|