Gefährdung richtig einschätzen!

Wie hoch ist mein Hochwasserrisiko?

Wie hoch ist das Naturgefahrenrisiko für meinen Wohnort? Der "Naturgefahren-Check" bringt Klarheit!

Der Naturgefahren-Check ist eine Internet-Plattform zur Einschätzung des Risikos durch Naturgefahren. Er richtet sich explizit an Immobilienbesitzer oder Mieter, um das potenzielle Risiko verschiedener Naturgefahren an einem Wohnort zu quantifizieren. Die Auswertung konzentriert sich auf potenziell mögliche Schäden durch allgemeine Naturgefahren, Starkregen, Sturm/Hagel und Flusshochwasser. Grundlage bildet eine regionale Auswertung bisher registrierter Schäden am abgefragten Wohnort. Zusätzlich bietet die Plattform dem Nutzer bei vorhandener Gefährdung weiterführende Informationen zu den Themen Risikominderung und Vorsorge.

Der Naturgefahren-Check wurde von der Versicherungswirtschaft in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen entwickelt und wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf der Internetseite https://www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/naturgefahren-check bereitgestellt. Derzeit können Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Thüringen den Service nutzen. Das erklärte, langfristige Ziel der Versicherungswirtschaft ist es, bundesweit einheitliche Informationen über lokale Hochwasserrisiken zur Verfügung zu stellen.

Basierend auf Daten der Versicherungswirtschaft und des TLUBN stellt der Naturgefahren-Check ereignisunabhängige Informationen zum Gefährdungspotenzial durch Hochwasser und andere Naturgefahren bereit. Er ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den aktuellen, ereignisspezifischen Informationen der Unwetter- und Hochwasserwarndienste, welche der Öffentlichkeit helfen sollen, auf eine unmittelbare Bedrohung zu reagieren und kurzfristige Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Hochwasserrisikoanalyse leicht gemacht

Mithilfe des "Hochwasser-Checks" lässt sich das Gefährdungspotenzial des gewählten Standorts durch Hochwasser oder Starkregen im Vergleich zu anderen Standorten in Thüringen anhand farbiger Balken visualisieren und einordnen. Dieses Tool wird ebenso auf der Internetseite des GDV unter https://www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/hochwasser-check bereitgestellt.

In der Hochwasserrisikoanalyse wird dabei die ortsspezifische Eintrittswahrscheinlichkeit für eine Gefährdung durch Flusshochwasser auf einer Skala beginnend bei "unwahrscheinlich" bis "sehr wahrscheinlich" angegeben. Hierfür werden die Gefahren- und Risikokarten des Freistaats Thüringen zu Grunde gelegt.

Die Einschätzung des Risikos für die lokale Betroffenheit durch Starkregen verläuft nach dem gleichen Prinzip, wobei sich die Skala von "gefährdet", über eine "mittlere Gefährdung" bis "sehr gefährdet" erstreckt. Als Datengrundlage für die Starkregenrisikoanalyse dient die lokale Starkregenhäufigkeit. Die Auswertung bezieht sich auf Informationen des Deutschen Wetterdienstes.

Naturgefahren-Check
Naturgefahren-Check – Beispiel Risikoanalyse für den Standort des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz in Jena (Quelle: GDV, Abfrage 12.07.2022)
Hochwasser-Check
Hochwasser-Check – Beispiel Risikoanalyse für den Standort des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz in Jena (Quelle: GDV, Abfrage 12.07.2022)

Wie anfällig ist mein Haus für Schäden durch Überflutung? Erstellen Sie Ihren individuellen Hochwasserpass!

Der Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums e.V. (HKC) Köln dient der Standortanalyse, Bewertung und Maßnahmenempfehlung für Immobilien gegenüber allen überflutungsbezogenen Gefährdungen, also Hochwasser, Starkregen, Grundhochwasser und Kanalrückstau. Er gibt Immobilieneigentümern Auskunft über Schwachstellen ihrer Häuser gegenüber Hochwassergefahren und liefert konkrete Hilfestellungen zur Beseitigung solcher Mängel.

Der Hochwasserpass wurde in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), sowie weiterer sachkundiger Partner entwickelt. Die Erstellung eines Hochwasserpasses basiert auf einem fünfstufigen Konzept: Zunächst können sich Hauseigentümer auf der Internetseite https://www.hochwasser-pass.info umfassend über potenzielle Gefahren für Gebäude durch Hochwasser, Starkregen und Rückstau informieren. Daran anschließend ist ein Fragebogen auszufüllen, welcher der Bewertung des Ist-Zustandes des Gebäudes, der aktuellen Gefährdungssituation, sowie der Identifikation baulicher Vorsorgemaßnahmen dient. Dem Fragebogen folgt eine automatisierte Kurzbewertung zur Risikosituation Ihres Gebäudes. Die kostenpflichtigen Schritte vier und fünf sehen eine erweiterte, fundierte Risikoeinschätzung für Ihr Gebäude durch Sachkundige sowie die Ausstellung des Hochwasserpasses vor.

Insbesondere die fachliche Beratung und Unterstützung bei der Eigenvorsorge durch Experten ist ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal des Hochwasserpasses. Sie hilft Betroffenen dabei, sich an die reale örtliche Gefährdung, die durch die zu erwartenden Folgen des Klimawandels (z.B. Veränderungen im Niederschlagsgeschehen und in der Häufigkeit von Hochwasserereignissen) noch verstärkt werden kann, effektiv anzupassen und handlungsfähig zu bleiben.

Hochwasser-Pass
Hochwasser-Pass (Quelle: HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e.V.)

Schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Naturrisiken!

Durch die Möglichkeit einer ersten lokalen Gefahrenabschätzung durch Bürgerinnen und Bürger tragen der Naturgefahren-Check und der Hochwasser-Check maßgeblich zur Schaffung bzw. Förderung von Risikobewusstsein und Eigenvorsorge bei. Nicht zuletzt deshalb ist der Naturgefahren-Check in Thüringen eng mit der Elementarschadenskampagne „Thüringen wappnet sich gegen Hochwasser und andere Naturgefahren“, welche ebenfalls zum Ziel hat, für (mehr) Eigenvorsorge gegen Elementarschäden zu sensibilisieren, verknüpft (siehe auch https://tlubn.thueringen.de/service/messwerte-informationsdienste/naturgefahren).

Führen Sie mithilfe der etablierten Plattformen "Naturgefahren-Check", "Hochwasser-Check" und "Hochwasserpass" Risikoanalysen für Ihr Haus oder Ihr Geschäft durch und werden Sie sich über bestehende Risiken bewusst! Informieren Sie sich über lokale Besonderheiten.